Jean Philipp Chey, geboren 1997, ist ein vielseitiger Tenor, der sowohl auf der Opernbühne als auch im Konzertsaal zu Hause ist. Seine musikalischen Wurzeln liegen im Thomanerchor Leipzig, wo er unter den Thomaskantoren Georg Christoph Biller und Gotthold Schwarz eine prägende Ausbildung genoss. Diese Zeit legte den Grundstein für seine Leidenschaft und Expertise im Bereich geistlicher Musik, insbesondere in den Evangelistenpartien der Werke von Johann Sebastian Bach und Heinrich Schütz.
Nach seiner intensiven Ausbildung am Thomasgymnasium führte ihn sein Weg an die Hochschule für Musik Saar, wo er bis 2024 Gesang bei Frank Wörner und Tanja Ponten studierte, bevor er sein Masterstudium in Konzertgesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt bei Thomas Heyer begann. Ergänzend zu seinem Studium war er Teilnehmer des Exzellenzprogramms Barock Vokal Mainz, wo er mit renommierten Künstlern wie Paul Goodwin, Alessandro De Marchi, György Vashegyi, Nicholas Tamagna, Elisabeth Scholl und James Taylor arbeitete.
Als Konzertsolist hat sich Jean Philipp Chey vor allem in der Interpretation von Oratorien einen Namen gemacht. Besonders geschätzt wird er für seine Darbietungen der Evangelistenpartien in den Oratorien und Passionen von Johann Sebastian Bach und Heinrich Schütz. Auch in vielen Bachkantaten hat er mehrfach überzeugt und wurde für seine klare Diktion und seine stilistische Vielfalt hochgelobt. Sein Repertoire umfasst außerdem große klassische Werke wie Joseph Haydns Schöpfung, mit der er 2024 erfolgreich debütierte.
Neben seiner Konzerttätigkeit widmet sich Jean Philipp Chey mit großer Hingabe dem Musiktheater. Seine Rollen umfassen unter anderem Dr. Eisenstein in Richard Strauss’ Die Fledermaus, Monostatos in Amadeus Mozarts Die Zauberflöte, Albert Herring in Brittens gleichnamiger Oper sowie den Soldaten in Viktor Ullmanns Der Kaiser von Atlantis in einer Produktion der Jungen Oper Baden-Württemberg. Zuletzt war er in Henry Purcells The Fairy Queen in einer Produktion von LauschWerk zu erleben, wo er sowohl als Solist in der Rolle des Autumn als auch im Ensemble brillierte. Für das kommende Jahr plant er, erstmals die Partie des Ferrando in Mozarts Così fan tutte zu singen.
Jean Philipp Chey ist auch Preisträger des 31. Internationalen Gesangswettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg, wo er in der Uraufführung von Eckehard Mayers Oper P. die Rolle des Alberto Caeiro sang. Die dortige Zusammenarbeit mit Künstlern, wie dem Regisseur André Bücker und dem Ensemble Ascolta unter der musikalischen Leitung von Nicholas Kok, war ein wichtiger Erfahrungsschatz im Umgang mit neuem Musiktheater.
Mit seiner fundierten Ausbildung, seiner großen Bühnenpräsenz und seinem Sinn für musikalische Feinheiten überzeugt Jean Philipp Chey sowohl in Oper und Operette als auch im Konzertfach. Seine stimmliche Vielseitigkeit und sein tiefes Verständnis für die unterschiedlichen Anforderungen der Genres machen ihn zu einem gefragten Künstler seiner Generation.
